Meine Lieben, extra für euch zum Nachlesen hier der Lebenslauf sowie die Buchliste der Autorin Adele Sansone! Sehr interessant, würde ich sagen.
Jetzt auch euch viel Freude beim Kennenlernen ihrer Werke, ihrer Lebensgeschichte - und außerdem ein angenehmes Wochenende.
Alles Liebe, Bernadette
Adele Sansone –
Daten ….
Über die Autorin/Illustratorin 1)
Adele Sansone,
1953 in Wien geboren, aufgewachsen in Breitenfurt/Niederösterreich..
Schulabschluss:
Abitur
Nebenberuflich
Fortbildung in Malerei (Kurse, Kurzstudium)
Lebt seit 1982
mit ihrer Familie in Tirol (Axams).
Schreibt und
illustriert seit 1995 Kinder- und Jugendbücher.
Die
Jugendbücher erscheinen unter : A.C. Sansone.
Ironische
Kurztexte für Erwachsene erscheinen unter dem Sammeltitel: FrauenStimmen.
Sie erhielt für
ihre Texte/Bücher diverse Preise und Auszeichnungen, so
für das
Jugendbuch „HASSAN“ den Jugendliteraturpreis des Landes Steiermark (A),
für das
Bilderbuch „Das grüne Küken“ den Best Children Books Award (USA), „Florian
lässt sich Zeit“ wurde in die Kinderbücher hitparade (D) unter die 20 schönsten
Bilderbücher des Jahres gewählt.
Ihre
Schwerpunkte sind das Miteinander, Unterstützung der vermeintlich Schwachen,
Förderung von Toleranz, Achtung und Solidarität, ihre Geschichten sind aber
immer mit einer gehörigen Portion Humor versehen.
Über die Autorin: 2)
Adele Sansone , 1953 in Wien geboren. Lebt seit 1982 als
nicht geborene Tirolerin mit Familie in Axams. Schreibt und illustriert seit
1995 Kinder- und Jugendbücher. Ironische Kurztexte, die zeitgeistige Phänomene
betreffen, erscheinen unter dem Sammeltitel: FrauenStimmen.
Unter anderem erhielt sie für das Jugendbuch HASSAN den
Jugendliteraturpreis des Landes Steiermark.
Bücher u.a.: „Das Grüne Küken“, „Florian lässt sich
Zeit“, TYROLIA 4. Auflage, Amelie, Knödel & Co „Diese eine Reise“ von Loeper Literaturverlag
Frech-ironische Geschichten für junge Mädchen Serie
Lipgloss“, Erster Kuss & Regenguss“ …
im G&G kinderbuchverlag (Wien)
Über die Autorin 3) (Anlässlich einer
Lesung lokal...)
Als die Worte
laufen lernten
Die etwas andere Biographie
Aufgewachsen bin ich in einem
kleinen Haus auf dem Land, umgeben von Wald, Wiese und
Bach. Im Wienerwald.
Ich war ein braves Kind mit langen,
blonden Zöpfen, das gerne zeichnete.
Bis – ja, bis ich mir mit 16 Jahren
zum ersten Mal die Haare schneiden ließ.
Ratsch, die Zöpfe ab, ein Jahr Pause
von der Schule, leben und arbeiten in Holland, alles
Mögliche und Unmögliche ausprobieren.
Die Haare wuchsen wieder, in die
Schule ging ich auch wieder, machte Matura.
Und wieder Haare ab. Ein Jahr Au-Pair
nach Frankreich, Kinder hüten, malen, sich umschauen.
Dann wurde es ernst, Beruf, Arbeit im
Büro, Entwickeln von EDV-Projekten, die Haare wurden
wieder lang und länger.
Neben meinem Beruf malte und zeichnete
ich, für Große sozusagen.
Von Wien übersiedelte ich nach Tirol,
heiratete.
Und eines Tages wurde ich im
Hauptberuf – Mama!
Eine schöne Zeit. Doch jedes Kind wird
größer, selbstständiger, geht in den Kindergarten.
UND?
Richtig, Haare ab.
Und ab dieser Zeit bin ich in die Welt
der Kinderbücher geschlüpft, zuerst ganz zufällig, jetzt will ich da nicht mehr hinaus.
Wie ich zum Schreiben gekommen bin
soll ich noch erzählen. Ganz einfach.
Beim Malen!
Einfach so, denn ich habe eine Geschichte
für meinen Sohn erfunden, die Bilder gemalt und
da ich niemanden kannte, der die Worte dazu erfindet, habe ich sie selbst
erfunden.
Dass daraus gleich ein KinderBUCH
wird, war nicht geplant.
Und dass mir plötzlich die Worte, die
Geschichten davonlaufen und die Zeichnungen, die Bilder hinterherhinken, das war schon gar nicht geplant.
Aber
keine Angst, ich bin ganz sicher, dass sich eines Tages Wörter und Bilder wieder gemeinsam in einem Buch wiederfinden.
Ganz sicher.
Zum Buch
Hassan
von A.C.Sansone
ab 10/12 Jahre/187 Seiten/ € 9,90
Rhätikon Verlag (Fax: +43 (0) 5552
65066)
www.rhaetikon-verlag.at
ISBN 3-901607-16-1
auch als e-Book erhältlich Amazon-kindle
ASIN: B01MUGV3UN
HASSAN
Zwei Jungen, 6
und 12 Jahre alt, irren durch das
nächtliche Paris. Werden Sie verfolgt? Von wem? Und was hat Hassan damit zu
tun, der Junge, der durch eine Landmine sein Bein verloren hat?
Stück für Stück
beginnt sich die Geschichte zu erschließen, wie Puzzlesteine, die sich erst am
Ende zu einem Ganzen fügen....die Jury war begeistert von der literarischen
Qualität und lobte, dass in diesem Roman mutig ein aktuelles Thema angepackt
wurde
Der Kinder- & Jugendliteraturpreis des Landes
Steiermark 2002 wurde der Tiroler Autorin Adele Sansone zugesprochen.).
Den Preis erhält Adele Sansone für ihr Romanmanuskript Hassan. Der
zwölfjährige Hassan liegt in einem Kinderhospital in Kabul. Nach einem Unfall
mit einer Anti-Personen-Mine musste ihm ein Bein amputiert werden. Ein
Brüderpaar (6 und 12 Jahre alt) erfährt aus dem Fernsehen von diesem tragischen
Schicksal. Besonders der jüngere Bub ist so betroffen, dass er in kindlicher
Naivität beschließt, etwas gegen Anti-Personen-Minen und die Lethargie der
Erwachsenenwelt zu unternehmen. Mit Hilfe seines älteren Bruders und einer
Tante, die Journalistin ist, schafft er es bis zu einem Kurzauftritt in einer
TV-Sendung und einer originellen öffentlichkeitswirksamen Aktion. Dabei
verstrickt er sich und seinen Bruder in ein turbulentes Abenteuer und muss auch
Rückschläge und Desillusionierungen hinnehmen. Die Jury war begeistert von der
literarischen Qualität und lobte vor allem, dass Sansone in diesem Roman mutig
ein aktuelles politisches Thema anpackt, ohne in den „Sozialkitsch“
abzugleiten.
Zwei Brüder in Frankreich,
der 12jährige Pierre und der 6jährige Patrick, sehen einen Fernsehspot gegen
Minen, in dem ein Junge namens Hassan gezeigt wird, der ein Bein verloren hat.
Dieser Hassan geht ihnen nicht mehr aus dem Kopf. Vor allem der kleine Patrick
setzt es sich in diesen Kopf, dass er etwas gegen diese Minen unternehmen muss
und wenn Patrick sich etwas in den Kopf gesetzt hat, bleibt er hartnäckig.
Zuerst stattet er einer Kaserne einen Überraschungsbesuch ab und sogt
für einigen Wirbel, aber helfen kann ihm dort auch niemand. Bleibt der höchste
Vorgesetzte des dortigen Kommandanten, das Verteidigungsministerium. Patrick
beschließt, heimlich nach Paris auszureißen und dem Verteidigungsminister sein
Anliegen vorzutragen. Zu seinem Glück begleitet ihn sein älterer Bruder Pierre,
denn diese Reise entwickelt sich dann doch recht abenteuerlich.
Pressestimmen:
Der Roman handelt von Sinn und Zweck, sich für eine Sache zu engagieren,
sich ohne wenn und aber für eine Sache einzusetzen, von der man zutiefst
überzeugt ist. Beim Thema Minen wäre es unrealistisch, einen völlig glücklichen
Ausgang der Geschichte anzunehmen und darum kommt es auch nicht dazu. Aber das
Buch will zeigen, dass es auch Sinn macht, sich für etwas einzusetzen, wenn man
das Ziel nicht ganz erreicht oder gar nicht erreichen kann. Das Einstehen für
die eigenen Überzeugungen ist nicht nur der ehrlichere Weg, es bringt auch
persönliche Befriedigung und Selbstbewusstsein. Ein Jugendbuch, das für die
wichtigsten Bürgertugenden steht, den mündigen, aktiven und interessierten
Bürger mit moralischen Engagement.
Jugendbuch: Diese eine Reise
Rezi:
Die Grenzen im Kopf überwinden
Die Autorin Adele Sansone greift in dem Jugendbuch „Diese eine Reise“ das
aktuelle Thema „Flüchtlinge und Asyl“ auf anschauliche Weise auf.
Warum flüchten Menschen aus ihrer Heimat? Weil sie Schmarotzer sind, die
sich bei uns durchfüttern lassen wollen? Oder sind sie einfach nur
bedauernswerte Opfer? Mit diesen Fragen und ihren eigenen Vorurteilen müssen
sich Harry und Hannah für ein Schulprojekt beschäftigen. Das von ihrem
Religionslehrer angeordnete Teamwork löst bei beiden Teenagern wenig
Begeisterung aus. Während Harry vor allem mit rassistischen Sprüchen auffällt,
ärgert sich Hannah maßlos über ihren Klassenkollegen: ihr tun Flüchtlinge
einfach nur leid. Gemeinsam haben Hannah und Harry aber, dass sie sehr wenig
über diese Menschen wissen.
Keine andere Wahl. Ihre Recherche beginnen Hannah und Harry im
Flüchtlingsheim. Sie erfahren dadurch aus erster Hand, wieso Menschen alles zurücklassen:
Weil sie zu Hause kaum überleben hätten können und es für sie schlichtweg keine
andere Wahl gegeben hätte. Am Anfang sträubt sich Harry, aber mit Fortschreiten
der Projektarbeit wird seine fremdenfeindliche Haltung immer mehr aufgeweicht.
Hannah lernt, dass auch sie nicht frei von Vorurteilen ist und Flüchtlinge mit
Mitleid alleine nicht geholfen ist. „Sie brauchen, was weiß ich ... offene
Arme, ein Lächeln, ein freundliches Hallo (...) Eigentlich brauchen sie eins:
Applaus“, schreibt Hannah in ihr Tagebuch.
Realitätsnahe Beschreibung. Die Autorin Adele Sansone, selbst Patin
einer Flüchtlingsfamilie, beschreibt die Situation der Asylsuchenden
anschaulich und mit großer Sachkenntnis. Insgesamt ein lesenswertes Buch, das
nicht nur jungen Menschen helfen sollte, manche Vorurteile und Grenzen im Kopf
zu überwinden.
BIOGRAPHIE/BIBLIOGRAPHIE
Adele
Sansone Breitenfurt/
NÖ; seit 1982 in TIROL
seit Matura nebenberuflich
Malerei (Feder/Aquarell/Pastellkreide)
div.
Ausstellungen (Wien/Bonn/Rom/Budapest/Innsbruck/Reutte)
1995 erstes Kinderbuch: „Der kleine Luchs
kehrt heim“
Tyrolia Verlag (Frühjahr 95)
(Text
und Illustrationen)
(Asyl, Fremdenfeindlichkeit, Vorurteile)
1997 Sommerakademie in Innsbruck
Stipendium
für Dramatikerbörse in Vorarlberg (Kinder- u. Jugendtheater)
Auszeichnung bei Int. Wettbewerb: “Verzauberte
Berge“ (Bozen) für den Text - Das Kind im Stein-
1998 Kinderbuch: „Auf Wiedersehen, kleines Murmeltier“
Rhätikon Verlag (Herbst 98)
(Text
und Illustrationen)
Kurztexte : FrauenStimmen (ernste,
ironische, böse Frauentexte)
Beiträge u.a. in der „Brücke“
Malwerkstätten für Kinder
1999 Kinderbuch: „Das grüne Küken“
Neugebauer Verlag (Frühjahr 99)
(Text)
Kinderbuchpreis „Parole
senza frontiere“ (Trento/ Italien) für das Buch
Der kleine Luchs kehrt
heim
Kinderbuch : „Tina Valentina“
(Autorin I. Scherr)
Carinthia Verlag (Herbst 99)
(Illustrationen)
Stipendium
für Jugendbuchprojekt: „Hassan“
(Thema
Minenopfer)
Theaterstück: Klassentheater
2001
Kinderbuch : „Amelie – Schatten im Dunkel“
Rhätikon
Verlag (Frühj. 2001)
(Text u. Illustrationen)
(Zivilcourage)
2002
Kinderbuch : Florian
lässt sich Zeit
Tyrolia
Verlag (Frühj. 2002)
ausgewählt in die „kinderbücher
Hitparade“ in Deutschland (die 20 besten
Neuerscheinungen frühjahr 2002)
(Behinderte, Vorurteile)
2002
Kinder- und
Jugendliteraturpreis des Landes
Steiermark 2002 - Hauptpreis für „HASSAN“
Jugendroman
(Landminen, Zivilcourage)
Projekt: Bilderbuch AnnaLena (Text
u.Illustrationen)
Projekt: Bilderbuch „Bille August“
2003
Projekt: Jugendroman „Asyl- diese eine Reise“ (Flüchtlingsthematik)
Schreibwerkstatt mit
Jugendlichen im Rahmen von
equal (Eu-projekt für
Flüchtlinge(UMF)
(Asyl,
Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit, Ausländer)
2004 Aktionstag
mit APP-Gymnasium für Flüchtlinge (UMF)
Schreibwerkstätten
HASSAN Jugendroman
(Rhätikon Verlag Herbst 2004)
(Landminen,
Zivilcourage)
Schreibwerkstatt mit Jugendlichen im
Rahmen von
equal (Eu-projekt für UMF)
Best of The Best Award for 2004 Winner Children Books
“The
Little Green Goose”
2005
Projekt: Amelie-*Amelie, Knödel & Co
Abschluss
Jugendroman „Diese eine Reise“
2
Bilderbuchprojekte „Farbe Rund“ und „Die kleine Stadt zieht um“
Infantastica
(Lese- und Schreibfestival in Altdorf, Feucht/D)
Hassan Empfohlene
Bücher für den Gustav-Heinemann Friedenspreis
2006 Die
kleine Elfe mit den großen Füßen (tosa-Verlag) Illustrationen
Projekt: Jeanne (Jugendroman)
2007 Amelie, Knödel
& Co (novum Verlag) Kinderkrimi
Projekt: Amelie und die
Stachelritter
Infantastica (Lese- und Schreibfestival
in Neuburg/Donau D)
Bilderbuchbroschüre: Ein Tag ohne Mama (Weber&Weber) Illustrationen
2008
Amelie und die Stachelritter (novum Verlag) Erzählung
Diese eine Reise (von
Loeper Verlag) Jugendbuch zum Thema Asyl
Erster Kuss &
Regenguss (GuG kinderbuchverlag)
(Teeniesorgen)
2012 Coole Tipps für
coole Girls (GuG kinderbuchverlag)