Charlotte

Charlotte
Bild von Mag.a Bernadette Maria Kaufmann

Donnerstag, 10. August 2017

Nachträglich ALLES GUTE zum Geburtstag lieber Jürgen!

Auch ich wünsche Dir das Beste und noch ganz viel Erfolg auch mit deinem Schreiben!


Wer die Gelegenheit noch nicht genutzt hat, dem möchte ich gern Jürgen Zwillings neue Veröffentlichung empfehlen...


...und auch in der karitativen Anthologie ist er mit einigen Texten mit dabei!



Alles Liebe, eure Bernadette

Dienstag, 8. August 2017

"Fremd sein" von Christine Erdic

Christine Erdic, die auch schon in unserer Anthologie "Überall und nirgendwo" mit einem sehr interessanten Beitragtext mitgemacht hat, hat auch diese tolle Beschreibung einiger Veröffentlichungen verfasst:

http://www.news4press.com/Meldung_992840.html

Dankeschön liebe Christine <3 ich freu mich immer, von dir zu lesen - und danke auch für diese Werbung <3

Euch auch viel Freude und noch einen wunderbaren Tag!

Alles Liebe, eure Bernadette



ps.: Morgen widmen wir uns Jürgen Zwilling <3 er wird ahnen, weshalb..
Und dann ist auch bald mal endlich Stefan Marek "dran".

Bild: Christine Erdic 

Donnerstag, 6. Juli 2017

Emily Brontë - Wuthering Heights

Penguin Group
Leidenschaft ist gefährlich. Entweder entpuppt sich die Liebe des Lebens bei geglückter Beziehung eher als Klotz am Bein, sodass man nur noch weg möchte, oder es kommt erst gar nicht zur Vereinigung zweier Liebender.

Ein typisches Thema der Literatur sämtlicher Epochen, von Ovids Metamorphosen bis zu dem Klassiker Romeo and Juliet, die alle mit dem ganz dramatischen Tod der unglücklich Verliebten enden. Ein weiterer Klassiker, der diese Struktur jedoch... etwas abändert, ist der bemerkenswerte viktorianische Roman Wuthering Heights der britischen Autorin Emily Brontë, erstmals 1847 unter heftiger Kritik erschienen...

Bereits die Handlungsstruktur ist für den Roman dieser Zeit, der immer noch in weiten Teilen den Idealen Jane Austens zu folgen scheint, ungewohnt: die Rahmenhandlung bildet ein junger Intellektueller namens Lockwood, der 1801 aus London flieht, um in der Einsamkeit Yorkshires seiner Misanthropie und seinen Studien nachzugehen. Der Text beginnt mit seinem Bericht von einem Besuch bei seinem Vermieter Mr. Heathcliff, von dem er das Anwesen Thrushcross Grange gepachtet hatte. Von dessen kalter und harter Art beeindruckt, gleichzeitig jedoch eingeschüchtert, bittet Lockwood die Haushälterin Nelly, ihm die Geschichte Heathcliffs und seines Anwesens, dem verfallenden und titelgebenden Wuthering Heights zu erzählen.
Nun erzählt sie ihm die Geschichte der Familie Earnshaw, die Wuthering Heights einst bewirtschaftet hatte. Das Familienoberhaupt der Earnshaws bringt von einer Geschäftsreise nach Liverpool das Waisenkind Heathcliff mit, welches er halb verhungert auf der Straße gefunden hatte. Aufgrund seiner niederen Herkunft und Earnshaws Liebe zu dem Findelkind wird Heathcliff von seinen Stiefgeschwistern Hindley und Catherine zunächst vollständig abgelehnt, doch bildet sich zwischen Heathcliff und Catherine zunehmend eine tiefe Freundschaft, da beide im jeweils anderen die eigene Seele zu entdecken glauben: die beiden sind wild, ungestüm und fordernd in ihrem Verhalten, was aus der Freundschaft schließlich Liebe werden lässt, der Catherine jedoch nicht nachgeben kann, da eine Heirat mit Heathcliff ihren gesellschaftlichen Stand mindern würde.

Als Heathcliff dies erfährt, verlässt er das Anwesen und bleibt für mehr als drei Jahre, in denen Catherine den Konkurrenten Edgar Linton heiratet, verschwunden, ehe er als reicher Mann wiederkehrt. Er setzt Catherine, die mittlerweile auf Lintons Anwesen Thrushcross Grange lebt, mit seinem zudringlichen Verhalten immer mehr zu, sodass sie schließlich bei der Geburt ihres Kindes stirbt - zuvor hatte Heathcliff ausschließlich aus Rache die Schwester von Catherine, Isabella, geheiratet und sie wie den letzten Dreck behandelt. So entwickelt sich die Geschichte immer weiter bis zu ihrem unvermeidlichen Ende, an dem der erste Ich-Erzähler Lockwood schließlich, am Rückweg nach London, an den Gräbern der drei eigentlichen Protagonisten steht und der Stille des ihn umgebenden Moores lauscht.

Was diesen Handlungsverlauf von so vielen anderen Tragödien abhebt und auch Grund für die heftige Kritik seitens des viktorianischen Bürgertums war, ist die Undurchsichtigkeit, oder besser gesagt: die realistische Zeichnung der handelnden Personen: als Leser ist man sich nie sicher, wie man zu einem bestimmten Charakter stehen soll, so ist Heathcliff im ersten Teil des Romans ein geplagter Liebhaber, der vergeblich um seine Liebe kämpft und somit wirkliches Mitleid des Publikums hervorruft, bevor er spätestens mit Catherines Tod zu einem kalten, rachsüchtigen, empathielosen Despoten wird, der seinen Stiefbruder absichtlich in den Ruin treibt, um sich Wuthering Heights unter den Nagel zu reißen und Catherines Tochter mit seinem kranken Sohn vermählen will, um sie seelisch zu quälen und an Thrushcross Grange zu kommen. Zum Schluss erlebt der Leser wiederum einen sehr in sich gekehrten, zur Ruhe gekommenen Heathcliff, der eigentlich als sehr neutraler Charakter im Frieden mit sich selbst steht - bis er Visionen von seiner einstigen Liebe hat, die ihn in den Zustand totaler Ekstase versetzen, in dem er schließlich in Catherines ehemaligem Zimmer stirbt. Auch die scheinbar gequälten Charaktere (etwa Catherines Tochter Cathy oder der Stiefbruder Hindley) werden im Verlauf des Textes mal sympathischer, mal zutiefst verabscheuungswürdig; so ist Cathy eigentlich ein total naives, uneinsichtiges, stures und abgehobenes Gör, das jedoch durch Heathcliffs böse Pläne zu einer Mitleidsträgerin mutiert, bevor sie am Schluss zu einer der wenigen glücklichen Personen des Romans wird, vor der Heirat mit ihrem Cousin Hareton (ebenfalls von Heathcliff gequält) stehend, der ihr zuliebe sogar das Lesen und Schreiben lernt.

Es ist dies ein wirklich bemerkenswertes Stück englischer Literatur, das verwendete Englisch weckt Assoziationen mit Shakespeare, während der Handlungsaufbau mit den ständig wechselnden Erzählern (auch in Nellys Bericht kommen immer wieder Charaktere wie Heathcliff selbst länger zu Wort, um zu erzählen) bereits auf die Moderne mit ihren Döblins und Joyces vorausblickt. Die komplexe Handlungsstruktur gemeinsam mit den sehr atypischen Figuren, die eigentlich mit jedem Kapitel anders auf den Leser wirken, macht natürlich eine Umsetzung des Stoffes sehr schwierig: die berühmteste, die mich auf den Roman gebracht hat, ist wohl der gleichnamige Kate-Bush-Song Wuthering Heights aus ihrem Debutalbum The Kick Inside, welches Heathcliffs Visionen von Catherines Geist, der ihn um Einlass auf Wuthering Heights, dem Ort ihrer Kindheit, bittet, beschreibt: I've come home, I'm so cold, let me in through your window. Und auch, wenn das Stück bei weitem nicht mein Lieblingssong von Kate Bush ist (der Titel geht zweifellos an das Quasi-Ulysses-Zitat The Sensual World), so ist die Umsetzung um einiges gelungener als in den meisten anderen Varianten: der Hollywood-Film aus den Dreißigern endet etwa mit dem Himmelsritt von Heathcliff und Catherine, die andere Hollywood-Version aus den 90ern hat einfach ein furchtbares Drehbuch, usw., usw. Es empfiehlt sich also wirklich, einfach den Roman zu lesen, und zwar auf Englisch, denn die deutschen Übersetzungen, die von Der Sturmheidhof bis zu Sturmumwetterte Höhen reichen und den Anschein eines Bastei-Groschenromans machen, sind allesamt bestenfalls Mittelmaß (ich habe lang dafür recherchiert, es ist wirklich schrecklich!). Die Passion in der Sprache, die Bedeutung, die die Autorin den wildesten Leidenschaften gab (grief, love und hate sind die primären Begriffe des Textes) und die unwahrscheinlich Charaktertiefe machen Wuthering Heights zu einem ungewöhnlichen Vertreter der britischen Literatur jener Zeit, und obgleich die Schilderungen des Moores und der Figuren in ihrer Melancholie eindeutig der Romantik verhaftet sind, liest sich der Text immer noch frisch und überaus fesselnd - was ich, ehrlich gesagt, nach Hören des Liedes, mit dem ich immer noch so meine Probleme habe, nicht unbedingt erwartet hätte, weshalb ich das Buch, welches inzwischen großteils als Klassiker angesehen wird, bedenkenlos weiterempfehlen kann. Man sollte im Idealfall des Englischen mächtig und nicht depressiv veranlagt sein, denn Wuthering Heights ist nicht der leichte, Heile-Welt-Stoff, aus dem die Seifenopern sind.

I'm coming back, love/Cruel Heathcliff, my one dream, my only master... 

Freitag, 23. Juni 2017

Farbspiel: Schwarz

Im Mai 2017 erschienen, hat mich dieses Buch sehr nachdenklich gemacht und hinterlässt mich ebenfalls sehr betroffen: die Autorin Nadia Sahlenbeck, die ebenso bei der Reihe Farbspiel mitgeschrieben hat, wurde ermordet und hinterlässt ein kleines Kind.

Auch wenn ich sie nicht persönlich gekannt habe - diese Vorstellung ist einfach grausam. Noch dazu beschreibt ihr Beitrag in dieser Veröffentlichung (rückblickend sehr makaber!) das Leben eines erfolgreichen Autors.

Wobei - Leben? Lebt er? Und wie?

Ich überlasse es den Lesern, diese Frage abzuklären.

Auch diese Veröffentlichung präsentiert wieder Kurzgeschichten und Gedichte verschiedener Autoren - Spannung und beste Unterhaltung garantiert!

Von mir mit dabei: "Erlöse uns von dem Bösen"

(Nein - nach wie vor bin ich ganz sicher! Keine Kandidatin fürs Leben im Kloster. Wie es zu diesem Titel kommt? Er passt hervorragend zum Erzählten! Glaubt mir - das Ende ist sehr überraschend! Das traut der betreffenden Frau von Anfang an ganz bestimmt keiner zu. Aber schön, dass wenigstens SIE für den Rosenkranz die passende Verwendungsmöglichkeit hat! Ich persönlich hab für so etwas keine...aber mehr verrate ich dazu nicht an dieser Stelle.)


Ich wünsche euch viel Freude beim Entdecken des Buchs! Und meiner Kurzgeschichte, versteht sich... nicht ratsam für extrem gläubige Kirchgänger (m./w.).



Alles Liebe und ein wunderbares Wochenende, eure Bernadette

Freitag, 2. Juni 2017

Karina Verlag: Farbspiel



Bald im Karina Verlag erhältlich!

Auch ich bin in dieser Veröffentlichung vertreten, mit dem Titel "Alle meine Farben".
Aber wie immer findet ihr darin auch diesmal selbstverständlich viele andere hervorragende Autoren mit ihren Geschichten, die euch in eine fantasievolle andere Welt entführen.

Alles Liebe, eure Bernadette

Klassiker nicht nur für Kinder: Momo

„Momo“ von Michael Ende ist ganz zu Recht ein beliebter Klassiker, der in eine fantasievolle Welt entführt.
Momo, ein kleines Mädchen ohne Familie, lebt in einer gemütlichen Dorfgemeinschaft. Alles ist in Ordnung, sie hat viele Freunde und genießt jeden Tag mit ganzem Herzen. Doch dann tauchen die gruseligen „grauen Herren“ auf und überreden immer mehr Menschen, Zeit zu sparen.

Kampf um die Lebenszeit

In Wahrheit geht es aber gar nicht darum, „nur“ Zeit zu sparen – und das durchschaut Momo schnell. Der geheimnisvolle Meister Hora schickt ihr eine Schildkröte und gibt Momo eine ganz besondere Blume… Mit Hilfe dieser beiden macht sich Momo auf, um die „grauen Herren“ zu besiegen, damit die Menschen ihre Lebensfreude zurückerhalten.

Ein spannend geschriebenes Werk, das auch größeren Kindern noch Freude machen wird.


Hier erhältlich: http://amzn.to/XEeZx0

Bild: Bernadette Maria Kaufmann

Donnerstag, 1. Juni 2017

Bald bei mir: Stefan Marek - Die München Variationen

Die München Variationen - der neue und sehr spannende Roman des Autors Stefan Marek!

Prägnant und voller Tiefe entführt er uns in die Welt des leidenschaftlichen Zockers Ludger. Dieser stürzt sehr plötzlich in ein wahrlich spannendes Leben voller Gratwanderungen.

Auch die Figur Frida kommt vor im Geflecht der Handlungsstränge - sie ist auf der Suche.
Auf der Suche nach "dem perfekten Mann"... ja, persönlich betrachtet schmunzle ich über diese Idee.
Vielleicht sollte ihr jemand ein paar Kuchenformen schenken, und einige Rezepte - nur so klappt es totsicher einmal mit der Illusion "perfekter Mann". (Lässt sich übrigens auch auf all jene Herren der Schöpfung ummünzen, die nach der "perfekten Frau" suchen.)

Perfektion ist eine Illusion. Spätestens, wenn einem auch die vierte Ehefrau oder der vierte Traummann davon rennt oder irgendwie abhanden kommt...kann man sich eventuell der Frage nach dem persönlichen eigenen Anteil daran stellen.

Aber zurück zu Ludger. Dieser liebt  - neben Fußball -  riskante Wetten, und irgendwann verliert er wohl irgendwie den Überblick.

Auch Karl und Heike, Traudl und ein Herr Schulz kommen vor -  mein aktueller Stand, ich bin gerade frisch bei Entdecken des neuen Werks von Stefan Marek - und natürlich der Ort aller Handlungen, die schöne Stadt München.

Kann noch sehr spannend werden!

Ich freue mich schon darauf, euch diese Veröffentlichung in meiner Rezension vorzustellen.

Details zum Buch und zum Autor schon mal hier: http://www.telescope-verlag.de/?s=Stefan+Marek


http://www.telescope-verlag.de/produkt/die-muenchen-variationen/





Sonntag, 21. Mai 2017

Roter Mond

Auch bei dieser Veröffentlichung bin ich mit dabei <3

Eine düstere Prophezeiung ... Pandura droht die Vernichtung und das Land des Roten Mondes ist in Gefahr. Vogelmenschen sind auf der Suche nach dem Halbeinhorn, dem Hornix, der unter den Menschen weilt. Der Gott der Verdammnis reißt die Macht über Seinesgleichen an sich und beansprucht den Thron Anthiemas für sich. Er sät Zwietracht unter den Kreaturen, die bislang friedlich nebeneinander lebten. Machtgier, Tod und Kriege sind die Folgen.

Alte Schriften besagen, dass eine Frau aus dem Volk der Menschen, gemeinsam mit dem sagenumwobenen Halbeinhorn, die einzige sein wird, die diesem Treiben ein Ende setzen kann. Doch das Böse weiß um ihr Geheimnis und ist entschlossen, der Vorhersehung eine tödliche Wendung zu geben.

Wird es gelingen, alte Bande zu erneuern – Einhörner und Menschen zu versöhnen? Werden Vorurteile fallen und Amazonen ihren Platz in den Verteidigungsreihen der kampferprobten Männer finden? Welche Rolle spielt der Schamane Kinupakar und was gedenken die Götter zu unternehmen?



Hier erhältlich:https://www.amazon.de/Magic-Roter-Mond-Renate-Zawrel/dp/3961112037/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1495370424&sr=1-1&keywords=Bernadette+Maria+Kaufmann

Und natürlich auch direkt über den Verlag selbst: http://www.karinaverlag.at/products/magic-roter-mond-teil-1-der-trilogie-magic/


Viel Freude beim Lesen wünsche ich allen Fans von Fantasy und Magie!

Eure Bernadette



Montag, 3. April 2017

Caroline Regnard-Mayer: MS Meine Sonne ...warum nicht einmal positiv denken

Die Veröffentlichung "MS Meine Sonne ...warum nicht einmal positiv denken" von der Autorin Caroline Regnard-Mayer ist eigentlich der dritte Teil ihrer "Frauenpower trotz MS"-Reihe.

Wunderbar geschrieben, birgt auch diese Veröffentlichung eine Reihe interessanter Erkenntnisse und überrascht zudem mit Gedichten und Gedanken, die unter die Haut gehen...

Unter anderem HIER erhältlich: https://www.amazon.de/MS-Meine-Sonne-positiv-Frauenpower-MS-Trilogie/dp/1519316429/ref=la_B007X38CTI_1_8?s=books&ie=UTF8&qid=1491218800&sr=1-8




Mehr über die Autorin findet sich hier: https://www.frauenpowertrotzms.com/%C3%BCber-mich/

Und auch mehr über ihre Bücher: https://www.amazon.de/Caroline-R%C3%A9gnard-Mayer/e/B007X38CTI

Krankenhaus...

Allmählich reicht es mir wirklich! Hoffentlich verbringe ich nie wieder so viel Zeit in einem Krankenhaus. Die OP heute war im Grunde ein ...